Was bisher geschah
Protokolle
(nicht wundern, die Gruppe ist aktiv. Nur die Website ist nicht an allen Stellen aktuell. Es fehlen z.B. die Protokolle seit Mai... Aber die Treffen finden regelmäßig statt!)
hier die Protokolle der letzten Treffen - ganz unkommentiert, aber steht ja auch alles drin...
bis heute
... fehlen weitere Einträge. Liegt an der mangelnden Pflege der Website, nicht aber daran, das wenig passiert ist
Kinder aufs Rad! - Demo am 20.09.
verkehrswandel.de ist neue neue Wege gegangen und hat eine Kinder-Fahrrad-Demo (Kidical Mass) organisiert. Ein toller Erfolg! ... mehr hier!

Zukunft beginnt heute
verkehrswandel.de ist dabei! Unter dem Motto "Weiterdenken. Neudenken. Umdenken." hat die VHS Oldenburg zum 100. Bestehen einen Wettbewerb zu Zukunftsideen ausgerufen. Die ausgewählten Initiativen werden noch bis Ende Oktober 2020 in einer Outdoor-Ausstellung an der Hafenpromenade ausgestellt.
Maikäfer Podcast
Zum zuhören: Verkehrswandel war bei der dritten Ausgabe des noch relativ neuen Oldenburger Maikäfer-Podcasts dabei.
Fahrraddemo MobilOL

Alter Schwede! 2.000 Radler*innen jedes Alters auf der diesjährigen Fahrraddemo über die Stadtautobahn!!!
Fotos, die Reden zum nach-hören und und und ... auf den Seiten des Bündnisses mobilol.de.
Da freuen wir uns schon jetzt auf nächsten Jahr!
Plenum am 10.07.2020
Am 10.7. saßen wir nach einigen Monaten Pause und einer halbstündigen Radtour zu acht auf der Dobbenwiese und haben über dies und dass geplaudert. Was uns wirklich helfen würde wäre ein Presse-Redaktionsplan für das Kommunalwahljahr 2021 und (mehr) aktive Leser*innenbriefeschreiberlinge.
Schöne, dass wir uns mal wieder gesehen haben! Protokoll gibt's keines, war ja nur ein Warmlaufen nach Corona.
Jetzt neu: Rätsel- und Malspass zur Kidical Mass
Um auf unsere Petition "Kinder aufs Rad - für ein lebenswertes Oldenburg" aufmerksam zu machen, haben wir Rätsel und Ausmalbilder entworfen. Natürlich mit Oldenburger Motiven!
Auf der neuen "Verkehrswandel-Kinderseite" kannst Du die Rätsel-Malseiten herunterladen. Ein schöner Spaß!

Neues - April 2020
Ein Rundschreiben an unseren Gesamtverteiler mit einem Zwischenstand und Ausblick.
Kinder aufs Rad! - Petition gestartet

Wir haben eine Petition gestartet: "Kinder aufs Rad - für ein lebenswertes Oldenburg". Die Petition läuft zeitgleich in verschiedenen "Kidical-Mass-Städten" über WeAct. Bitte unterzeichnet die Petition und leitet sie an alle weiter!
Plenum am 10.03.2020
kurz vor der großen Coronaabsagewelle haben wir uns am 10.03 wieder getroffen. Ab jetzt haben wir Grundsätze der Zusammenarbeit, wissen, wir wir Richtung Verkehrsausschuss arbeiten können und haben mit dem "Wal-O-Mat" begonnen. Auch Glücksradfragen sind weiterentwickelt und die P+R+B-Gruppe rückt der Veröffentlichung der Ergebnisse näher. Hier das Protokoll.
zu Gast beim SPD Ortsverein
Am 27.02.2020 waren wir zu Gast beim SPD Ortsverein Stadtmitte Nord & Donnerschwee. Mit einer ersten, zugegeben noch nicht perfekten Präsentation unserer Initiative haben wir unsere Ideen vorgestellt und diskutiert. Vieles davon stieß auf Unterstützung. Ein paar Schlagworte der Diskussion: Problem Pendelverkehr; schlechter ÖPNV; Bodenbeschaffenheit der Fahrradwege; P+R Ohmstede; kostenloser Busverkehr; Stadtbahnhaltepunkte; VWG als Mobilitätsdienstleister; Verkehr unter die Erde; P+R Fliegerhorst
Vernetzung mit Grüne Jugend
Wir waren am 20.02.2020 mal wieder bei der Grünen Jugend. Nachdem wir die Initiative beim letzten Mal nur kurz vorstellten, ging es jetzt in der Verkehrs-AG um konkretere Aktionen, um mehr Aufmerksamkeit für den Verkehrswandel in Oldenburg. Die GJ-Landessprecherin und Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität und Verkehr, Svenja Appuhn hat einen Vortrag zum Thema gehalten, wovon wir einiges mitnehmen konnten. Stichworte: 1/4 aller Autofahrten unter 2 Km; Menschen an Hauptverkehrsstraßen haben häufiger Lungenkrankheiten und Allergien; ADFC-Broschüre "So geht Verkehrswende"; Webseite der Städte mit Radentscheiden; weitere Fakten und Umfrageergebniss
Zu Gast bei der VWG

Am 19.02.2020 waren wir bei der VWG eingeladen. Mit dem Geschäftsführer Michael Emschermann, der Aufsichtsratsvorsitzenden Susanne Menge und einer Pressereferentin diskutierten wir die Möglichkeiten und Grenzen des Oldenburger Bus-Systems für einen grundlegenden Verkehrswandel. Kurzes Fazit: Auf die Schiene kommt es an, und auf das Rad! Das Bussystem allein hat Kapazitätsgrenzen. Nur was dort machen, wo keine Schiene liegt? Andere Themen: Umlandbezieungen, einfache Linienführung, Intuitive Symbolik, Tarife, ...
2. Treffen mit Verkehrsdezernenten
2. Treffen mit Stadtbaurat Dr. Sven Uhrhan am 18.02.2020 (zusammen mit MobilOL). Ein gegenseitiges Update was läuft und ansteht.
zu Gast beim Nabu

Am 18.02.2020 haben wir uns dem Nabu Oldenburg vorgestellt. Das Thema Verkehrswandel vereint.
Plenum am 10.02.2020
auch am 10.02. waren es wieder 23 im kreativ:LABOR. Vor allem wurden angefangene Kleingruppendiskussionen weitergeführt ... hier das Protokoll
Logosammlung geht online!

Ende Januar 2020 wird es bunt auf verkehrswandel.de: Die Logosammlung geht online mit einem Start von 31 Logos aus Handel, Dienstleitung, Gastro, Kultur, Sozialem, Bewegung und und und! Neben Privaten ("Ich finde das gut") kann damit auch die Wirtschaftswelt und alle Einrichtungen und Gruppen zeigen, dass sie für einen Verkehrswandel in Oldenburg stehen.
Ab jetzt heißt es: Sammeln sammeln sammeln...
Plenum am 10.01.2020
Wir starten mit viel Rückenwind ins Jahr 2020. Am 10.01. waren auch einige neue Gesichter unter den 23 im kreativ:LABOR. es gab einige Infos und dann die bewährte Kleingruppenarbeit zu P+R+B, Reparaturstationen, Formate für die Politik, Fahrradparken, Einbahnstraßen, Logosammlung ...
Hier das Protokoll
Verkehrswandel groß in der NWZ

In der NWZ vom 30.12.2019 erschien ein großer zweiseitiger Artikel unter dem Titel "Wem gehören die Straßen unserer Stadt?". Die Initiative verkehrswandel.de wird ausführlich beschrieben, sehr guter Artikel!
Der Text erschien zuerst in der NWZ-Zeitung "DIE WIRTSCHAFT" (Ausgabe 38, Jan./Feb. 2020) als achtseitiges Dossier zum Themenkomplex Mobilität und Verkehr.
Hier der Download (mit Dank an die NWZ für die Bereitstellung der PDFs):
> Dossier "Straßenkampf"
> Titel "Wenn möglich bitte wenden"
zu Gast bei der SPD-Fraktion
Die SPD-Fraktion hat uns eingeladen. Am 18.12.19 trafen wir uns mit drei Fraktionsmitgliedern zum Kennen lernen und zu einem allgemeinen Austausch. Viele (gute) Konzepte scheitern scheinbar nicht an den Ideen. Wir brauchen also Formate, damit Politik wieder Spaß macht und die Inhalte in den Vordergrund rücken können!
1. Treffen mit Verkehrsdezernenten
Stadtbaurat Dr. Sven Uhrhan hat die Demo-Orga-Gruppe MobilOL zu einem Gespräch eingeladen, wir waren am 11.12.19 mit dabei. Konstruktiv, zukunftsgewant, offen für Ideen, freundlich. Und vor allem mit dem Ergebnis, sich auch künftig zu treffen und abzustimmen - Vielen Dank für dieses Angebot!
Plenum am 10.12.2019
Am 10.12. waren wir zu zwölft im ktt/ Hackspace. Nach Aktuellem und einem Input zum Strategieplan Mobilität und Verkehr (Dank an Hartger!) haben wir in vier Kleingruppen gearbeitet zur P+R-Konzeption, Carsharing, G[OL]D-Standard und einem Fußliniennetzplan.
Hier gibt's das Protokoll
Plenum am 10.11.2019
Das erste der nun regelmäßigen Treffen ist Geschichte: Am 10.11. trafen sich 11 Leute im Marvins. Martin gab uns einen spannenden Einblick in das Beispiel Kopenhagen, wo er länger lebte. Wir diskutierten intensiv, wie der Verkehrsausschuss funktioniert und wie wir uns dort einbringen können. Wir wollen versuchen, trotzt ungünstiger Uhrzeit künftig immer vertreten zu sein und auch gezielt Fragen in der Bürger*innensprechstunde zu stellen. Außerdem steht die Logosammlung kurz vor dem Start...
1. offener Ideenworkshop

Am 15.10 trafen sich 22 fast überwiegen neue Gesichter in großer Runde zum Ideenworkshop. Nach Kennenlernen und Orgakram ging es in vier Kleingruppen zu Werke: Eine entwickelte den bisherigen Konzeptansatz weiter, eine diskutierte Anforderungen aus Umland-Sicht und ein P+R-Konzept. Die Gruppe Fahrradzone erstellte zwei Ideen: „Alle Straßen Fahrradstraßen“ und „Fahrradkorridore“. Und in der Runde „wo tut es weh“ ging es um Prioritäten, was ist wichtiger, was lässt sich kurzfristig umsetzen. Die Zwischenergebnisse bieten viele Ansätze, die es zu vertiefen gilt. Einige fließen auch schon direkt in die hier vorgestellten Konzeptskizzen ein.
Hier gibt es das das Protokoll zum nachlesen
100 x Ich finde das gut
am 10.10.19 war es endlich soweit: Der 100. Eintrag auf der "Ich-finde-das-gut-Liste!". Einen Preis gab es keinen, aber jetzt brauchen wir ein neues Ziel. 1.657 Wären 1% der Oldenburger*innen, aber wir wollen ja auch alle von umzu einbeziehen... Hat wer eine bessere Idee?
Infostand zum 25-Jahre UHO

Am 21.09. konnten wir uns zum 25-Jährigem des Umwelthauses Oldenburg mit einem Aufsteller vor dem PFL präsentieren. Jetzt haben wir also ein selbst gebasteltes "Roll-Up" - bei rückwärtiger Beleuchtung mit Strahlkraft ;-)
Fahrraddemo MobilOL

Das war schön! Eine wirklich große Fahrraddemo am 7.9. unter dem Motto "Mobilität für alle - raus aus der Autofalle" organisiert von mobilol. Wir konnten unsere Initiative in einem Redebeitrag vorstellen und die Unterschriftenliste wächst...
Interessierten-Treff
16 Interessierte trafen sich am 1.9. zum ersten Interessiertentreffen im Polyhaus. Und schon gibt es Klein(st)gruppen zu den Themen Recherche von Beispielen, Elterntaxi, Wettbewerbe und zur Einbindung von Unis. Und alle freuen sich auf das nächste große Treffen, an dem wir gemeinsam planen wollen.
zu Gast im Fachdienst Verkehr
Dr. Norbert Korallus, der Leiter des Fachdienstes Verkehrsplanung im "Amt für Verkehr und Straßenbau", sowie Kerstin Goroncy aus dem Team Rad freuen sich bei einem Kennenlernen am 25.8. über unseren konstruktiven Ansatz. Ein spannendes Treffen, das zeigt, dass auch die Fachplanung einen Verkehrswandel will - zwar nicht ganz so wie wir, aber viel weitreichender als gedacht!
zu Gast bei Bündnis 90 / Die Grünen
Am 6.8 und 20.8. präsentiert sich unsere Initiative der AG Verkehrswende von Bündnis 90 / Die Grünen Oldenburg. Unser Ansatz, Karten zu zeichnen funktioniert: Die Diskussion kommt gleich zum "wie" - und da gibt es natürlich konstruktive Kontroversen.
zu Gast bei Fridays fur Future
Imposant, mit welchen Anfragen sich die engagierte Gruppe von Fridays for Future Oldenburg auseinandersetzen muss. Wir waren am 7.8. eine davon. Wir präsentierten kurz unseren Ansatz auf der Suche nach Verbündeten und um Doppelarbeit zu vermeiden.
zu Gast beim Polygenos-Jubelwochenende
Wir sind öffentlich: Am 29.06.2019 hatten wir die sehr spontane Gelegenheit, uns im Rahmen des Polygenos-Jubelwochenendes vorzustellen. Die kurze Präsentation hat viel Interesse geweckt, ein schöner Abend!
Forderungen stehen

Am 23.06.2019 haben wir zu siebt die Forderungen überarbeitet und die Visualisierung weiter entwickelt. Jetzt haben wir bald ausreichend Inhalte, um uns Oldenburg zu zeigen.
Ideenworkshop im privaten Rahmen

10.06.2019: In einem ersten Ideenworkshop mit zehn sich bis dahin teils Unbekannten werden erste Konzepte visualisiert und unsere Forderungen sowie Indikatoren für den Verkehrswandel diskutiert
Website online
Ende Mai 2019 geht verkehrswandel.de online
Mitte Mai 2019: Die Keimzelle trifft sich einmal zu zweit, einmal zu viert und zieht die Grundprinzipien klar